Coxarthrose
.
Behandlungen » Hüfte » Coxarthrose
HÜFTBESCHWERDEN
Coxarthrose
Behandlung
Die Coxarthrose – auch als Hüftarthrose bekannt – beschreibt den fortschreitenden Knorpelverschleiß im Hüftgelenk. Sie zählt zu den häufigsten Arthroseformen des menschlichen Körpers und betrifft sowohl die Hüftpfanne als auch den Hüftkopf. Im Laufe der Zeit führt sie zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Belastungsunfähigkeit.
URSACHEN UND SYMPTOME
Man unterscheidet zwischen primären Formen ohne erkennbare Ursache und sekundären Formen, die durch bestimmte Grunderkrankungen oder Ereignisse ausgelöst werden. Zu den häufigsten Auslösern zählen angeborene Fehlstellungen wie Hüftdysplasie oder Coxa vara, kindliche Hüfterkrankungen wie Morbus Perthes, entzündlich-rheumatische Erkrankungen sowie Gelenkschäden nach Unfällen, etwa bei Pfannenbrüchen oder Schenkelhalsfrakturen.
Typisch sind zunächst belastungsabhängige Schmerzen im Hüftbereich, die häufig in die Leiste ausstrahlen. Mit zunehmender Abnutzung treten auch Anlaufschmerzen nach Ruhephasen, Bewegungseinschränkungen und später Ruheschmerzen auf.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung sowie bildgebende Verfahren. Röntgenaufnahmen zeigen charakteristische Zeichen wie eine Verschmälerung des Gelenkspalts oder knöcherne Anbauten (Osteophyten). Bei unklaren Beschwerden oder zur weiterführenden Abklärung kann zusätzlich ein MRT sinnvoll sein.
Behandlung
Im Vordergrund steht zunächst die konservative Therapie. Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern und die Gelenkfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Zum Einsatz kommen entzündungshemmende Medikamente, gelenkschonende Bewegung und – falls erforderlich – eine Gewichtsreduktion zur Entlastung des Gelenks.
Führen diese Maßnahmen nicht mehr zum gewünschten Erfolg oder liegt ein fortgeschrittenes Stadium vor, kann die Implantation einer Hüft-Totalendoprothese erforderlich sein.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Nach einer Operation beginnt rasch die Mobilisation. Mithilfe gezielter physiotherapeutischer Übungen wird die Beweglichkeit wiederhergestellt und die Muskulatur rund um das neue Hüftgelenk gestärkt. Je nach Allgemeinzustand und individuellen Faktoren ist eine vollständige Belastbarkeit meist nach wenigen Wochen möglich.
Prävention
Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung – etwa Schwimmen oder Radfahren – unterstützt den Erhalt der Hüftgelenksfunktion. Auch ein stabiles Körpergewicht, gezielte Muskelkräftigung und das frühzeitige Erkennen von Fehlstellungen können das Fortschreiten einer Arthrose positiv beeinflussen.
Fazit
Die Coxarthrose ist eine häufige, aber gut behandelbare Form des Gelenkverschleißes. Durch rechtzeitige Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien – konservativ oder operativ – lässt sich nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch die Beweglichkeit langfristig erhalten.
Behandlungsoptionen
- Medikamente & Entlastung
- Gelenkschonende Bewegung
- Hüftprothese
Dauer der Heilung
- Konservativ: laufend
- Post-OP mobil nach
ca. 1–3 Wochen
- Voll belastbar nach
ca. 6–12 Wochen