Schnellender Finger
.
Behandlungen » Hand » Schnellender Finger
Handbeschwerden
Schnappfinger
Behandlung
Der sogenannte Schnappfinger – auch als schnellender Finger oder medizinisch Tendovaginitis stenosans bezeichnet – ist eine Einengung der Beugesehne im Bereich des Fingergrundgelenks. Am häufigsten betroffen ist der Daumen, seltener die Langfinger. Durch eine Verdickung der Sehne oder eine Reizung im Sehnengleitlager wird das Gleiten unter dem sogenannten Ringband behindert – es kommt zu einer ruckartigen oder blockierten Beugung und Streckung des Fingers.
URSACHEN UND SYMPTOME
Ein Schnappfinger entsteht häufig durch wiederholte Überlastung, einseitige Belastung oder entzündliche Veränderungen. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können das Risiko erhöhen.
Typisch ist ein schnappendes, ruckartiges Bewegungsmuster beim Beugen oder Strecken des betroffenen Fingers. Anfangs bestehen oft nur Druckschmerzen über dem Grundgelenk, später bleibt der Finger in Beugestellung hängen und kann nur mit Mühe oder durch Hilfe gestreckt werden.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt klinisch durch Untersuchung und Abtasten der betroffenen Region. Das Schnappen ist häufig bereits durch Bewegung des Fingers provozierbar. Weitere bildgebende Verfahren sind meist nicht notwendig.
Behandlung
Im Frühstadium können konservative Maßnahmen wie das Tragen einer Schiene, Entlastung, lokale Injektionen oder entzündungshemmende Medikamente zur Besserung führen.
Bleiben die Beschwerden bestehen oder ist der Sehnenverlauf dauerhaft blockiert, erfolgt die operative Spaltung des Ringbandes. Dieser Eingriff ist unkompliziert und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Nach der Operation ist eine rasche Mobilisation erwünscht. Die Fingerbeweglichkeit kehrt meist schnell zurück, in vielen Fällen sind Patient:innen bereits nach wenigen Tagen beschwerdefrei. Nur in seltenen Fällen kommt es zu einem erneuten Auftreten.
Fazit
Ein Schnappfinger ist zwar nicht gefährlich, kann aber im Alltag stark einschränken. Mit einer gezielten Therapie – meist operativ – lässt sich die Funktion des betroffenen Fingers vollständig wiederherstellen.
Behandlungsoptionen
- Entlastung & Schiene
- Lokale Injektion
- Operative Ringbandspaltung
Dauer der Heilung
- Konservativ: Besserung über Wochen
- Nach OP: Bewegung sofort möglich
Belastung nach ca. 1–2 Wochen
Beschwerdefrei oft nach 2–4 Wochen