Ganglion

.

Handbeschwerden

Ganglion

Behandlung

Ein Ganglion ist eine flüssigkeitsgefüllte, gutartige Ausstülpung der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide. Es tritt bevorzugt am Handgelenk oder an den Fingergelenken auf, seltener auch am Fuß. Ursache ist meist eine Überlastung oder Reizung des betroffenen Bereichs – durch dauerhafte Belastung kann sich Flüssigkeit ansammeln, die dann eine tastbare Schwellung bildet.

URSACHEN UND SYMPTOME

Oft entwickelt sich ein Ganglion langsam und schmerzlos. Es zeigt sich als prallelastische, verschiebbare Schwellung über dem betroffenen Gelenk oder der Sehne. Bei größerem Volumen oder ungünstiger Lage kann es zu Druckschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder einem Kribbelgefühl durch Reizung angrenzender Nerven kommen.

Belastungen – z. B. beim Tippen, Heben oder Drehen des Handgelenks – können die Beschwerden verstärken.

Typisch sind zunächst belastungsabhängige Schmerzen im Hüftbereich, die häufig in die Leiste ausstrahlen. Mit zunehmender Abnutzung treten auch Anlaufschmerzen nach Ruhephasen, Bewegungseinschränkungen und später Ruheschmerzen auf.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt meist durch klinische Untersuchung und Tastbefund. Ein typisches Ganglion ist gut abgrenzbar und fühlt sich prall an. Zur Sicherung der Diagnose kann ein Ultraschall oder – bei unklaren Befunden – ein MRT herangezogen werden, um andere Ursachen auszuschließen.

Behandlung

In vielen Fällen ist zunächst keine Operation notwendig. Häufig bildet sich ein Ganglion bei Ruhigstellung oder Schonung des betroffenen Gelenks von selbst zurück.

Alternativ kann die Flüssigkeit in einem kleinen Eingriff abpunktiert werden. In manchen Fällen ist ein mehrmaliges Absaugen oder gezielte Massage zielführend.

Führt das alles nicht zum gewünschten Erfolg oder kommt es zu wiederkehrenden Beschwerden, kann das Ganglion chirurgisch entfernt werden. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant.

Nachbehandlung und Rehabilitation

Nach einem operativen Eingriff ist eine kurzfristige Schonung des Gelenks empfehlenswert. Leichte Alltagsbelastungen sind meist rasch wieder möglich. In den meisten Fällen bleibt das Ganglion dauerhaft verschwunden – ein Wiederauftreten ist jedoch nicht vollständig ausgeschlossen.

Fazit

Ein Ganglion ist zwar gutartig, kann aber funktionell oder optisch störend wirken. Mit der richtigen Therapie – ob konservativ oder operativ – lässt sich in den meisten Fällen dauerhafte Beschwerdefreiheit erreichen.

Behandlungsoptionen

- Ruhigstellung bei Beschwerden
- Punktion (Flüssigkeitsentzug)
- Operative Entfernung (bei Bedarf)

Dauer der Heilung

- Nach Punktion: sofort belastbar
- Nach OP: Schonung 1–2 Wochen
   Belastbar nach 2–4 Wochen

Terminvereinbarung

HANDBESCHWERDEN

Weitere Behandlungen

Informieren