Achillessehnenriss
.
Behandlungen » Fuß » Achillessehnenriss
FUSSBESCHWERDEN
ACHILLESSEHNENRISS
Behandlung
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht essenzielle Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Durch wiederholte Belastungen können im Laufe der Zeit degenerative Veränderungen auftreten, die das Risiko eines Risses erhöhen.
URSACHEN UND SYMPTOME
Ein Achillessehnenriss tritt häufig bei plötzlichen, intensiven Belastungen auf, beispielsweise beim Sprinten oder Springen. Betroffene verspüren oft einen plötzlichen, heftigen Schmerz im Fersenbereich, begleitet von einem hörbaren Geräusch, ähnlich einem Peitschenknall. Typischerweise entsteht eine tastbare Delle an der Stelle des Risses, und das Stehen auf den Zehenspitzen ist nicht mehr möglich.
DIAGNOSE
Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung, bei der typische Tests wie der Thompson-Test durchgeführt werden. Zur weiteren Abklärung können bildgebende Verfahren wie Ultraschall eingesetzt werden, um den Riss und dessen Ausmaß genauer zu bestimmen.
BEHANDLUNG
Es gibt sowohl konservative als auch operative Therapieansätze:
Konservative Therapie: Diese Methode beinhaltet die Ruhigstellung des Fußes in Spitzfußstellung mittels Gips oder einer speziellen Orthese (Walker-Schuh). Sie ist geeignet, wenn die Sehnenenden in der Sonographie einen guten Kontakt aufweisen.
Operative Therapie: Hierbei wird die Sehne offen genäht, gefolgt von einer Gipsruhigstellung. Diese Methode gilt als sichere Therapieoption, insbesondere bei vollständigen Rupturen oder wenn die konservative Behandlung nicht erfolgversprechend ist.
NACHBEHANDLUNG UND REHABILITATION
Unabhängig von der gewählten Therapieform ist eine strukturierte Rehabilitation entscheidend für die Wiederherstellung der vollen Funktionalität. Dies umfasst physiotherapeutische Maßnahmen zur Kräftigung der Muskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit. Die Dauer der Rehabilitation variiert, wobei sportliche Aktivitäten in der Regel nach etwa 6 bis 9 Monaten wieder aufgenommen werden können.
PRÄVENTION
Um einem Achillessehnenriss vorzubeugen, sind regelmäßiges Aufwärmen vor sportlichen Aktivitäten, das Tragen geeigneter Schuhe und ein moderates Steigern der Trainingsintensität empfehlenswert. Zudem sollte auf Warnsignale wie Schmerzen oder Steifheit in der Achillessehne geachtet und gegebenenfalls die Belastung reduziert werden.
FAZIT
Ein Achillessehnenriss ist eine ernsthafte Verletzung, die eine sorgfältige Diagnose und individuell angepasste Therapie erfordert. Durch eine konsequente Nachbehandlung und Rehabilitation kann die Funktion der Sehne in den meisten Fällen vollständig wiederhergestellt werden.
Behandlungsoptionen
- Konservative Therapie mit Orthese
- Operative Naht der Achillessehne
Dauer der Heilung
- Teilbelastung nach 4 Wochen
- Sportfähigkeit nach ca. 6–9 Monaten